Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Ein bisschen Konfetti macht noch keine Freundin

Ein bisschen Konfetti macht noch keine Freundin

Von Inés María Jiménez,

Normaler Preis €15,00
Normaler Preis Verkaufspreis €15,00
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.
Format

Von falscher und echter Freundschaft, Schulalltag und erster Liebe
Als die 16-jährige Cecilia, genannt Cilia, an die neue Schule kommt, erwartet sie alles mögliche, aber nicht das: Gleich am ersten Tag wird sie von Hel angesprochen und in ihre Clique aufgenommen. Und Hel ist nicht irgendwer – Hel ist ein cooles, auffällig gekleidetes und tonangebendes Mädchen. Zum ersten Mal seit Langem fühlt sich Cilia nicht mehr als Außenseiterin, sie hat sogar plötzlich eine beste Freundin! Dass Hel dabei immer bestimmt, wo es langgeht, ist Cilia anfangs egal. Aber dann fängt Hel an, Cilia vor allen anderen bloßzustellen. Wie weit darf eine beste Freundin gehen?

  • Themen, die Mädchen und Jungen bewegen: Einfühlsam geschriebenes Buch über den Wunsch, dazuzugehören
  • Wie erkennt man eine falsche Freundin? – Cilia findet einen Ausweg aus der toxischen Freundschaft
  • Zusatz-Motivation: Zu diesem Buch gibt es ein Quiz bei Antolin


Eine mitreißende und einfühlsame Geschichte über eine einseitige Freundschaft, die mehr verletzt als guttut, eine Geschichte, die gleichzeitig Mut macht, sich aus einer toxische Beziehung zu befreien. Realitätsnah und authentisch geschildert – einfach mitten aus dem Leben.

Vollständige Details anzeigen

Stimmen zum Buch

„Ein wunderbares Buch, das unter die Haut geht.“

Janett Cernohuby, Bücherkarussell

„Ein Pageturner rund um die Themen Mobbing und wahre bzw. falsche Freundschaften mit einer schlüssigen, realitätsnahen Geschichte, die dank Cilias Ich-Perspektive durchaus unter die Haut geht. Breit empfohlen.“

Sonja Seiring, ekz-Bibliotheksservice

„Besonders hervorzuheben ist, wie das Buch den Mut vermittelt, sich aus einer schädlichen Freundschaft zu lösen. Die Geschichte ermutigt junge Leser, ihre eigenen Werte zu erkennen und sich selbst treu zu bleiben, auch wenn dies bedeutet, schmerzhafte Entscheidungen treffen zu müssen. Manchmal wiegt das eigene Wohl jedoch viel schwerer als der Drang, einfach irgendwo dazu zu gehören.“

Marie-Claire Klein, Alliteratus Themenheft Junior-Leser Nr. 5

„Dieses Buch ist nicht nur für Kinder und Jugendliche eine Warnung, nicht immer alles zu glauben, was man hört. Es spornt auch Eltern an, immer wieder ein wachsames Auge und Ohr für ihre Kinder und deren Freunde zu haben. Ein Buch, das aufmerksam macht, wach rüttelt und das genaue Hinsehen fördert.“

Dorothea Wezel, Der Evangelische Buchberater 03/2022

„Ein bewegender und spannender Roman über das Thema Macht, Vertrauen und starke Persönlichkeiten.“

Sarah Woipich, Passauer Neue Presse

„Meiner Meinung nach hat diese Geschichte viel Potenzial, um Empathie und Mitgefühl zu generieren. Auch Reflexion und Persönlichkeitsentwicklung spielen für mich hier eine große Rolle. Egal ob selbst in der Pubertät oder schon weit darüber hinaus: diese Geschichte wird dich sicherlich bewegen!“

Sandra @lesewuermchen

„Achtung, dieser Jugendroman über eine toxische Mädchenfreundschaft ist ein echter Pageturner“

Jenni @jennis_kinderbuchregal

„Rundum ein gelungenes Buch, das direkt aus der Lebenswelt seiner Leserinnen und Leser stammen könnte.“

Julian Hübecker, Jugendbuch-Couch

„ein wirklich wichtiges und aufrüttelndes Buch.“

Nicole Lehmann, Blog Herzensangelegenheit Buch

„Einfühlsam geschriebenes Buch über den Wunsch, dazuzugehören, über Abhängigkeiten und falsche Freundinnen.“

Maike Jacobs, Neue Presse Hannover

„Mir hat das Buch sehr gefallen und kann es jedem nur wärmstens empfehlen.“

Saskia Kohl, 13 Jahre, Die VOR-Leser

„fesselnde Geschichte über eine falsche Freundschaft“

Beate Schräder, yango medien

„Vielleicht haben besonders Jugendliche schon mal etwas Ähnliches erlebt und es nur nicht richtig einzuordnen gewusst, dabei könnte dieses Buch helfen. Es kann ihnen zeigen, dass sie sich nicht alles gefallen lassen müssen und es auch okay ist, mal für sich selbst einzustehen.“

Lena Schröder, Blog Fuddelknuddels Bücherregal
Mehr